+++ Begriffe, die jeder Autor kennen sollte +++
Was ist eigentlich die Auflösung einer Geschichte und worin liegt der Unterschied zum Ende?
AUFLÖSUNG
Definition: entscheidender Teil einer Geschichte, der auf den Höhepunkt folgt, spätestens hier werden alle Handlungsstränge zusammengeführt sowie offene Konflikte und Fragen geklärt, die Auflösung kann aber nochmal vom tatsächlichen Ende einer Geschichte unterschieden werden, da sie die Entscheidung oder ein Ereignis zeigt, wie der Charakter seine Entwicklung annimmt, für das Ende bietet es sich dann an, die Auswirkungen/Konsequenzen der Entscheidung oder des Ereignisses auf den Charakter und/oder sein Umfeld deutlich zu machen (z.B. als Happy End, Tragisches Ende, Offenes Ende, Überraschendes Ende, Moralisches Ende, Epilog - nicht jede Geschichte braucht ein schönes Ende, sondern ein passendes)
Don'ts
- eine Problemlösung, nach der man gleich zum nächsten Tagesordnungspunkt übergeht (das Verhalten/Leben des Charakters verändert sich dadurch nicht)
- zu viele offene Fragen ohne klare Absicht oder Fortsetzung
- offensichtliche Auflösung ohne neue Informationen/Erkenntnisse
Dos
- in Verbindung mit den zuvor etablieren Regeln der Geschichte (für eine logische und glaubhafte Lösung)
- einfach alles (jeder Charakter, jeder Schauplatz, jede Handlung, jedes Detail) ergibt nun einen Sinn
- das Verhalten/Leben des Charakters verändert sich durch die Entscheidung/das Ereignis, mit der/dem der Hauptkonflikt gelöst wurde
Veranschaulichung (Unterschied zwischen Auflösung und Ende)
Fantasy (Klischee)
- Höhepunkt: Der Held besiegt den dunklen Lord in einem epischen Kampf, indem er ein magisches Artefakt verwendet.
- Auflösung: Die magische Welt wird vor der Macht des dunklen Lords gerettet, und der Frieden kehrt zurück. Alle Geheimnisse und Prophezeiungen werden geklärt.
- Ende: Der Held kehrt in seine Heimat zurück, wo er als Retter gefeiert wird, oder er entscheidet sich, weiter zu reisen und neue Abenteuer zu suchen.